Where is the pandemic?

24.4.2021

By Floris Vos

Introduction

To limit basic human rights, good arguments are needed. A pandemic might be such an argument. But what is a pandemic? The WHO defined this in 2009: “An influenza pandemic occurs when a new influenza virus appears against which the human population has no immunity, resulting in epidemics worldwide with enormous numbers of deaths and illness”.1

In this article, statistics will be presented from official sources such as Statistisches Bundesamt, WHO, RKI and statista.com to show that calling covid-19 a pandemic is highly questionable, and that the preventive measures are not in relation to the danger of the disease. T

his will be done mainly using two statistics: the low excess mortality in Germany in 2020 and the historically low occupation of hospital beds in Germany in 2020. To give these statistics context they are contrasted by the death rate of the Spanish flu, which had a world wide death rate fifty times higher than that of covid-19.

The findings in short:

• In 2020 there was only minor excess mortality (10.182 excess deaths, or 1,0%) and in early 2021, deaths in Germany have been below the expected mortality based on the previous five years’ average, despite covid-19

• Covid-19 patients never exceeded 23,5% of the total patients being treated in intensive care units, and there was an all time low occupation of hospital beds in 2020

• Spanish flu had a mortality rate 30 to 75 times higher than the presumed mortality rate of covid-19

2020: a year with no significant excess mortality if covid-19 is the cause of a large amount of deaths, this will show up in the yearly mortality rates. There would be so called excess mortality. Excess mortality is the difference between the amount of people who died in a given year, and the amount of people that were expected to die based on the average of the past 5 years. In 2020, the year in which the corona virus became active in Germany, there was an excess mortality of 10.182 deaths, or 1% of all deaths, according to calculations of Prof. Dr. Bernhard Gill (Institut für Soziologie der LMU München).

A short explanation of this statistic: in the past 10 years, the amount of yearly deaths has grown with approximately 1,5% a year, due to population growth and changing of the age-distribution towards an older population. Based on this trend, 972.307 deaths were expected in 2020, whereas 982.489 deaths were actually recorded.2

This is a smaller excess mortality than 2015 (1,71%) and 2018 (0,91%).3

The German federal office of statistics writes that since February 2021 death figures have been below the average of the five previous years,4 indicating that the situation in 2021 is likely not significantly different from the one in 2020.

In terms of total mortality in Germany, it appears that nothing is out of the ordinary, despite the claim that we are currently witnessing a pandemic. If there is a pandemic going on, it has not caused excess deaths in Germany. Most likely, deaths attributed to covid-19 were deaths that would have occurred regardless of whether the people had been tested positive of covid-19 or not. No wonder, when the average age of the deceased (81,34 years old) approximates the life expectancy of German people (78,6 years for men, 83,4 years for women).

Empty beds in hospitals under the justification that beds should be kept free for possible covid-19 patients, hospitals have been paid 560 euro’s a day per empty bed, since the onset of the covid-19 pandemic.5 This is the main reason that many operations, including operations for cancer, have been postponed. For regular hospitals in 2020, this led to a reduction of occupation of 10,2% compared to 2019, and an increase of 375 million euro’s income compared to 2019.6

The introduction of payment for empty beds, resulted in 6000 additional beds being created. Later regulation of this rule led to 6000 beds being removed again. Hospitals dealt with 13% less cases in 2020 compared to 2019.7

In the intensive care, corona patients were responsible for around 3,6% of the total occupation of beds. A surprisingly low number, from the point of view that we are experiencing a pandemic. To judge the situation accurately, however, maximum occupation of the intensive care must be taken into account as well. For this, the DIVI-intensivregister can be used. Early on during the pandemic, the DIVI-intensivregister was created to show the occupation of beds in the intensive care; it provides numbers for free beds, occupied beds, and specifically patients with covid-19. As with all data, some caution must be used. In this statistic, everybody with a positive PCR test is counted as a person with covid-19 on the intensive care unit. Approximately 10% of the people with a positive PCR test are not actually being treated for covid-19, according to research of Die Zeit.8

The DIVI-intensivregister shows that at the peak occupation of the intensive care units, at the 3th of january 2021, 5.745 patients had a positive PCR test. Adjusting for those who are not being treated for covid-19, this comes to 5.170 patients, or 23,5% of all patients. At the same time,16.833 patients were treated for other causes, and 4.688 intensive care beds were free – not including an emergency reserve of over 10.000 beds.9

If the healthcare system was at it’s limit at any time (which does not show in the statistics), the cause cannot be covid-19; as overall full capacity of hospital beds was not reached by far. The Spanish flu: 50 times more deadly then covid-19. Dr. Christina Berndt wrote in the Süddeutsche Zeitung on 23th december, 2020, that never in the history of the German republic, so many people died of one single disease.10 By limiting the time frame to the history of the Bundesrepublik Deutschland, she could avoid mentioning that only a hundred years ago, a much more lethal pandemic took it’s hold of the world.

According to estimations of the WHO, between 20 million and 50 million deaths resulted from the Spanish flu between 1918 and 1920.11 In 1920, the world’s population consisted of approximately 1,8 billion people. This means that between 1,1% and 2,8% of the world population died of the Spanish flu. Most people must have known somebody who had died of it. So far, 2,9 million people who tested positive for corona died world wide.12 For a world population of 7,8 billion, this means that 0,04% of the world population died with a positive corona test, or 1 in 2500.

A comparison between these numbers shows that for every person who might have died of covid-19, 30 to 75 would have died of the Spanish flu. Conclusion In conclusion, it is difficult to find any signs that a life threatening pandemic is happening. Neither observing the daily life in cities (masks that should be considered dangerous medical waste litter the streets), nor by looking at the statistics.

How can this be? How can it be that a scientist warns for a fourth wave of covid-19, that will be “catastrophic”? 13 How can it be that a scientist calls those who do not vaccinate themselves “enemies of the people”?14 It is my personal opinion that a clear orientation about the current situation from a statistical point of view is an essential basis to analyze what is going on.

footnotes:

1 http://whale.to/vaccine/WHO1.pdf

2 https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/01/PD21_044_12621.html

3 http://b-gill.userweb.mwn.de/Corona/00ak1.pdf

4 https://www.destatis.de/EN/Themes/Cross-Section/Corona/Society/population_death.html

5 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/krankenhaeuser-psychiatrische-kliniken-als-corona-gewinner-17253860.html

6 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/krankenhaeuser-psychiatrische-kliniken-als-corona-gewinner-17253860.html

7 https://www.aerzteblatt.de/archiv/218200/COVID-19-Pandemie-Historisch-niedrige-Bettenauslastung (“Demnach sank die Zahl der nach DRG abgerechneten Behandlungsfälle um 13 Prozent von 19,2 auf 16,8 Millionen Fälle”)

8 https://www.presseportal.de/pm/9377/4840896

9 https://www.intensivregister.de/#/aktuelle-lage/zeitreihen

10 https://www.sueddeutsche.de/meinung/covid-19-lieber-allein-zu-hause-1.5157336

11 https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/259893/WHO-WHE-IHM-GIP-2017.1- eng.pdf;jsessionid=FF0E44DE342CCEF9F0A31E1EFB14C8E8?sequence=1

12 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1100818/umfrage/todesfaelle-aufgrund-des-coronavirus-2019-ncovnach-laendern/

13 https://www.rhoen-gesundheitsblog.de/astrazeneca-impfung-corona/ 14 https://i0.wp.com/sciencefiles.org/wp-content/uploads/2021/04/Schwartmann-Privilegien-in-der-Pandemie-aufSocial-Media-posten_-Pro-und-Contra-_-web.de_-e1618321405436.png?ssl=1 The original has been edited, here an archived version

Normschlaf

23.4.2021

von Hanna Franck

Nun also ist es so weit. Heute ist der letzte Abend, an welchem ich bis 24 Uhr vor die Tür gehen darf – ohne mich bewegen zu müssen. Ich muss nicht joggen oder spazieren, ich muss keinen Hund an seiner Leine herumzerren – ich kann auch ganz einfach zwischen 22 und 24 Uhr auf einer Wiese sitzen. Ich kann Mandoline spielen, oder Bier trinken, oder einfach nur blöd in der Gegend rumgucken, ganz wie es mir passt. Heute habe ich dieses Recht noch. Und dann, um Mitternacht, werde ich zuhause sein müssen.

Ab morgen darf ich auch schon nach zehn nicht mehr im Park sitzen und blöd in der Gegend rumgucken. In den zwei Stunden bis zwölf werde ich verpflichtet sein, meinen Körper in Bewegung zu halten, im öffentlichen Raum. Und dann habe ich mich den „normalen Ruhens- und Schlafzeiten“ zu ergeben.

Das Ministerium für Gesundheit versichert mir, dass es „keine Freiheitsentziehung“ sei. Natürlich nicht – außer für Jene, die nicht der Norm entsprechen: die Nachtschwärmer, Blöd-Rumgucker, Spätaufsteher. Für diese Nicht-Norm-Schläfer sieht das neue Gesetz aus wie Freiheitsentziehung. Für mich ist es Freiheitsentziehung.

Ein Hund darf noch vor die Tür. Der Hund hat jetzt mehr Rechte als ich – mit ihm natürlich auch der „Besitzer“, der in diesem Fall aber lediglich zu einem Leinenhalter geworden ist, und nicht mehr souveräner Inhaber von grundlegenden menschlichen Rechten. Selbstverständlich entspricht das der inneren Logik der Gegenwart: denn ein Hund muss Gehorsam und Unterordnung nicht mehr lernen; es entspricht seinem angezüchteten Wesen. Dem Hund muss das nicht mehr beigebracht werden, dass er gehorchen und sich unterordnen muss, und dass er nicht Herr seiner selbst ist. Mir aber muss man diese eingeforderte Unterordnung und den Norm-Schlaf wohl noch beibringen.

Mit bis zu 25.000 Euro Strafe, oder mit bis zu 5 Jahren Gefängnis.

Wer nicht hören will muss fühlen.

Kacke

Hanna Franck, geschrieben am 22. April 2020

Die Kacke ist richtig am Dampfen – und es hört auch nicht auf zu stinken, nur weil uns langsam einige Rechte wieder gewährt werden. Ein paar mehr Geschäfte dürfen öffnen. Da sag ich nur: Hurra! Es darf wieder gearbeitet werden – ein neuer triftiger Grund das Haus zu verlassen! Und in einigen Bundesländern wurde sogar wieder demonstriert! Das freut mich ehrlich – und mein Dank gilt den Menschen und Aktionen, die durch Einsatz und Eilverfahren unser Grundrecht auf Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit zurückerstritten haben. Das ist ein erster und notwendiger Schritt, um den angebrachten Protest nicht in virtuellen Räumen verhallen zu lassen, sonder ihn effektiv und laut auf die Straße zu tragen.

Das zentrale Problem aber, dass sich der Staat nach wie vor in die privatesten Aspekte des Lebens und der sozialen Beziehungen einmischt, ist noch nicht behoben – und bisher gibt es bezüglich dessen (anders als für Friseurbesuche) noch keine Absichtserklärungen seitens der Politik. Die grundlegende Anmaßung des Staates, Menschen zu Bevölkerung hinabzudefinieren, die es möglichst effektiv und hygienisch zu verwalten gilt, ist das eigentlich erschreckende. Und selbst wenn irgendwann die Kontaktbeschränkungen aufgehoben werden, wird dieser Schrecken und diese Erniedrigung noch lange nachwirken – gesellschaftlich wie individuell.

Jemand, dem man das Recht zu verbieten einräumt und zu erlauben, der ist der tatsächliche Herr. Nicht mehr sind somit der Staat und die Regierenden ein Organon der Menschen, wie es einer Demokratie würdig wäre – sondern wir sind in der Tat zu Untertanen geworden. Und wenn wir eines Tages unsere Grundrechte, welche doch eigentlich Menschenrechte sind, wiederbekommen, dann haben wir wahrscheinlich sogar noch dankbar zu sein.

Ich bin mir bewusst, dass eine Freiheit, die einem so von einem auf den anderen Tag genommen werden kann, doch tatsächlich nie eine wirkliche Freiheit war. Schon vorher waren die Befugnisse über Glück und Unglück eines Jeden zu entscheiden weitreichend. Menschen wurden eingesperrt wegen politischer Arbeit, wegen BVG-Schulden oder wegen falscher Papiere. Menschen wurden mithilfe staatlicher Maßnahmen zum Stillhalten oder Mitmachen gezwungen. Die, welche das nicht konnten oder wollten wurden ausgegrenzt, unterdrückt und in menschenunwürdige Bedingungen gezwungen.

Umsomehr aber wird das häßliche Gesicht dieser Anmaßung nun deutlich, wo schon die grundlegendst menschlichen sozialen Handlungen in die Illegalität gezwungen werden. Dass Gruppen sich nur noch im öffentlichen Raum bewegen dürfen, wenn sie einem Haushalt angehören, was für den größten Teil der Menschen ein Zurückgeworfensein auf die Kleinfamilie bedeutet, ist ein biedermeierscher Albtraum. Die joggende Familie mit Hund ist das Ideal der Corona-Zeit.

Das durch diese Regeln ganze Lebensentwürfe negiert werden, ist andererseits häßliche Realität. Seinen Lebenspartner darf man noch besuchen. Was ist mit all denen, die sich solcher Definitionen enthalten wollen? Ab wann ist man überhaupt Lebenspartner, und wieviele davon darf man haben? Netzwerke zur Kinderbetreuung, so wichtig für viele die eben nicht in Kleinfamilien leben, sind auf einmal in die Illegalität gedrängt oder gänzlich verunmöglicht; überhaupt soziale Netzwerke zur gegenseitigen Unterstützung, welche für viele zentraler Bestandteil und dringende Notwendigkeit für ihr Leben sind.

Ich komme nicht umhin ein Überdrehen der obrigkeitsgeilen Gesellschaft zu konstatieren. Der Gesundheitsschutz scheint dabei lediglich Feigenblatt zu sein. Warum sonst werden nicht Wohnungen im großen Stil und niederschwellig für Wohnungslose geöffnet? Warum sitzen Leute in Massenunterkünften? Warum werden nicht jetzt, da doch der Zusammenhang zwischen schweren Verläufen und Luftqualität klar wird, schnell und massiv Gesetze gegen Luftverschmutzung verabschiedet? Warum gibt es keine organisierte Hilfe beispielsweise beim Liefern von Lebensmitteln für Menschen, die zur Risikogruppe gehören und nicht mehr raus gehen wollen? Warum nicht bezahlter Urlaub für Menschen mit Vorerkrankungen, anstatt sie weiter zur Arbeit zu schicken solange sie noch nicht krank sind?

Die Antwort auf die medizinische Herausforderung ist lediglich ein starker Staat mit viel Verbot und ein bißchen Zuckerbrot. Stillhalten und Mitmachen. Und die meissten halten still und machen mit. Was für eine Scheiße!

Blog

von Raul Tanasescu

Es drängt sich ein Gedanke auf: wir haben es mit der Ablenkung von etwas Eigentlichem zu tun. Nicht das Virus ist die Ursache der „Krise“.

Während unsere Gesellschaft ihre Alten seit geraumer Zeit in die Heime jenseits des Wahrnehmungshorizontes zum Ableben abschiebt, werden nun gerade diese Alten als Argument zur Abschaffung unserer Menschenrechte per Dekret missbraucht. 
Das ist infam und bigott.

Offenbar befinden wir uns inmitten eines Verteidigungskampf gegen den alles infiltrierenden Gedanken der totalen Sicherheit. Der aber ist der Gedanke der totalen Überwachung. Die Idee der totalen Überwachung wiederum ist der überkompensatorische Wunsch der Mächtigen des unwägbaren Elements ihrer Berechnungen Herr zu werden. Dieses Element ist der Eigenwille des Menschen. Nach der Beherrschung und Unterwerfung dieses Willens zu sich selbst gelüstet es jede Macht.

Es ist inakzeptabel, ja indiskutabel, jetzt die Füße still zu halten, die Hände untätig in den Schoß zu legen, zu warten, zu hoffen. Dies hieße den in Jahrhunderten erkämpften Freiheiten unserer Kultur zu entsagen.

Meine Eltern sind im Sommer 1977 in die BRD immigriert weil die rummänische Gesellschaft im Griff der Diktatur unter Ceausescu erstickte. Als meine Mutter 1989 im aus dem Fernsehen erfuhr, dass Ceausescu tot war, da weinte sie – vor Freude.

Ich hatte nicht vor, den Deutschen bei der Rettung ihrer Demokratie zu helfen. Ich habe eigentlich was ganz anderes mit meinen Tagen vor.

Eigentlich will ich ein unpolitisches Leben führen, dem Schönen und dem Guten zugewandt. Gerade dazu gehörte für mich – wohl auch gemäß meiner familiären Prägung – mich aus allen Macht- und Herrschaftsfragen herauszuhalten.

Jetzt aber hat etwas meine Perspektive verändert: das Verbrechen, welches durch den Staat an der Kultur verübt wird, der ich mich – trotz allen Unbehagens – aufs Innerlichste verbunden und verpflichtet fühle.

Diesem Schreckgespenst jeder Herrschsucht, dem Eigenwillen, soll nun der Garaus gemacht werden. Das hat uns Grund genug zu sein, dass wir uns wehren. Es mag wie eine politische Positionierung wirken; eigentlich aber ist es nur eine Frage des Anstands.

Den innerlich Unfreien ist nichts Wirkliches genommen, wenn ihnen ihre äußere Freiheit genommen wird. Jenen Anderen aber, denen der Eigenwille mehr ist, als nur ein Gespenst, Jenen, in deren Alltag die Idee der Freiheit als maßgeblicher Gedanke wirkt, jenen, die sich nahe der Idee der Selbstbestimmtheit lagerten, denen nimmt der Staat nun IHRE Welt.

Angesichts der Abschaffung unserer bürgerlichen Freiheiten und fundamentaler Menschenrechte ist nun ziviler Ungehorsam die einzig redliche Haltung. 

Das Gebot der Stunde ist der Aufbau einer alle Teile der Gesellschaft umfassenden Bürgerrechtsbewegung in entschiedener Opposition zu der autoritativen Anmaßung des Staates.

Dich vorstellen (Beispielbeitrag)

Dies ist ein Beispielbeitrag, ursprünglich veröffentlicht im Rahmen der Blogging University. Nimm an einem unserer zehn Programme teil und starte noch heute mit deinem Blog.

Du wirst heute einen Beitrag veröffentlichen. Mach dir keine Gedanken darüber, wie dein Blog aussieht. Es ist egal, ob du ihm bereits einen Namen gegeben hast oder nicht. Fühl dich nicht überfordert. Klicke einfach nur auf den Button „Neuer Beitrag“ und erzähle uns, warum du hier bist.

Warum tun wir das?

  • Weil neue Leser so mehr Informationen erhalten. Wer bist du? Worum geht es bei dir? Warum sollten sie dein Blog lesen?
  • Weil dies dir helfen wird, dich auf deine eigenen Ideen zu konzentrieren und darauf, was du mit deinem Blog erreichen möchtest.

Der Beitrag kann lang oder kurz sein, eine persönliche Einführung zu deinem Leben oder eine Botschaft enthalten, ein Manifest für die Zukunft werden oder einfach kurz darstellen, welche Dinge du zukünftig veröffentlichen möchtest.

Damit du beginnen kannst, haben wir hier einige Fragen an dich.

  • Warum führst du ein öffentliches Blog und kein persönliches Tagebuch?
  • Über welche Themen möchtest du schreiben?
  • Mit wem möchtest du über dein Blog in Kontakt kommen?
  • Wenn dein Blog im kommenden Jahr erfolgreich ist: Was möchtest du erreichen?

Dies sind keine starren Fragen. Das Schöne an einem Blog ist, dass er sich ständig entwickelt, je nachdem, was wir lernen oder wem wir begegnen. Es ist jedoch gut zu wissen, wo und warum du dieses Blog begonnen hast. Und darüber hinaus kannst du durch die Formulierung deiner Ziele weitere Inspirationen erhalten.

Du weißt nicht, wie du beginnen sollst? Schreibe einfach auf, was dir gerade in den Kopf kommt. Anne Lamott, Autorin eines tollen Buchs zum Thema Schreiben, sagt, dass du dir selbst die Erlaubnis geben musst, einen „ersten schlechten Entwurf“ zu verfassen. Anne spricht einen wichtigen Punkt an: Beginne einfach mit dem Schreiben und bearbeite deinen Entwurf erst später.

Wenn du bereit bist, deinen Beitrag zu veröffentlichen, füge ihm drei bis fünf Schlagwörter hinzu, die das Thema deines Blogs erfassen: Schreiben, Fotografie, Fiction, Erziehung, Essen, Autos, Filme, Sport usw. Mithilfe dieser Schlagwörter können Leser, die sich für deine Themen interessieren, deinen Beitrag schneller im Reader finden. Vergewissere dich, dass eines der Schlagwörter „zerotohero“ ist, sodass dich auch neue Blogger finden können.

Dich vorstellen (Beispielbeitrag)

Dies ist ein Beispielbeitrag, ursprünglich veröffentlicht im Rahmen der Blogging University. Nimm an einem unserer zehn Programme teil und starte noch heute mit deinem Blog.

Du wirst heute einen Beitrag veröffentlichen. Mach dir keine Gedanken darüber, wie dein Blog aussieht. Es ist egal, ob du ihm bereits einen Namen gegeben hast oder nicht. Fühl dich nicht überfordert. Klicke einfach nur auf den Button „Neuer Beitrag“ und erzähle uns, warum du hier bist.

Warum tun wir das?

  • Weil neue Leser so mehr Informationen erhalten. Wer bist du? Worum geht es bei dir? Warum sollten sie dein Blog lesen?
  • Weil dies dir helfen wird, dich auf deine eigenen Ideen zu konzentrieren und darauf, was du mit deinem Blog erreichen möchtest.

Der Beitrag kann lang oder kurz sein, eine persönliche Einführung zu deinem Leben oder eine Botschaft enthalten, ein Manifest für die Zukunft werden oder einfach kurz darstellen, welche Dinge du zukünftig veröffentlichen möchtest.

Damit du beginnen kannst, haben wir hier einige Fragen an dich.

  • Warum führst du ein öffentliches Blog und kein persönliches Tagebuch?
  • Über welche Themen möchtest du schreiben?
  • Mit wem möchtest du über dein Blog in Kontakt kommen?
  • Wenn dein Blog im kommenden Jahr erfolgreich ist: Was möchtest du erreichen?

Dies sind keine starren Fragen. Das Schöne an einem Blog ist, dass er sich ständig entwickelt, je nachdem, was wir lernen oder wem wir begegnen. Es ist jedoch gut zu wissen, wo und warum du dieses Blog begonnen hast. Und darüber hinaus kannst du durch die Formulierung deiner Ziele weitere Inspirationen erhalten.

Du weißt nicht, wie du beginnen sollst? Schreibe einfach auf, was dir gerade in den Kopf kommt. Anne Lamott, Autorin eines tollen Buchs zum Thema Schreiben, sagt, dass du dir selbst die Erlaubnis geben musst, einen „ersten schlechten Entwurf“ zu verfassen. Anne spricht einen wichtigen Punkt an: Beginne einfach mit dem Schreiben und bearbeite deinen Entwurf erst später.

Wenn du bereit bist, deinen Beitrag zu veröffentlichen, füge ihm drei bis fünf Schlagwörter hinzu, die das Thema deines Blogs erfassen: Schreiben, Fotografie, Fiction, Erziehung, Essen, Autos, Filme, Sport usw. Mithilfe dieser Schlagwörter können Leser, die sich für deine Themen interessieren, deinen Beitrag schneller im Reader finden. Vergewissere dich, dass eines der Schlagwörter „zerotohero“ ist, sodass dich auch neue Blogger finden können.

Dich vorstellen (Beispielbeitrag)

Dies ist ein Beispielbeitrag, ursprünglich veröffentlicht im Rahmen der Blogging University. Nimm an einem unserer zehn Programme teil und starte noch heute mit deinem Blog.

Du wirst heute einen Beitrag veröffentlichen. Mach dir keine Gedanken darüber, wie dein Blog aussieht. Es ist egal, ob du ihm bereits einen Namen gegeben hast oder nicht. Fühl dich nicht überfordert. Klicke einfach nur auf den Button „Neuer Beitrag“ und erzähle uns, warum du hier bist.

Warum tun wir das?

  • Weil neue Leser so mehr Informationen erhalten. Wer bist du? Worum geht es bei dir? Warum sollten sie dein Blog lesen?
  • Weil dies dir helfen wird, dich auf deine eigenen Ideen zu konzentrieren und darauf, was du mit deinem Blog erreichen möchtest.

Der Beitrag kann lang oder kurz sein, eine persönliche Einführung zu deinem Leben oder eine Botschaft enthalten, ein Manifest für die Zukunft werden oder einfach kurz darstellen, welche Dinge du zukünftig veröffentlichen möchtest.

Damit du beginnen kannst, haben wir hier einige Fragen an dich.

  • Warum führst du ein öffentliches Blog und kein persönliches Tagebuch?
  • Über welche Themen möchtest du schreiben?
  • Mit wem möchtest du über dein Blog in Kontakt kommen?
  • Wenn dein Blog im kommenden Jahr erfolgreich ist: Was möchtest du erreichen?

Dies sind keine starren Fragen. Das Schöne an einem Blog ist, dass er sich ständig entwickelt, je nachdem, was wir lernen oder wem wir begegnen. Es ist jedoch gut zu wissen, wo und warum du dieses Blog begonnen hast. Und darüber hinaus kannst du durch die Formulierung deiner Ziele weitere Inspirationen erhalten.

Du weißt nicht, wie du beginnen sollst? Schreibe einfach auf, was dir gerade in den Kopf kommt. Anne Lamott, Autorin eines tollen Buchs zum Thema Schreiben, sagt, dass du dir selbst die Erlaubnis geben musst, einen „ersten schlechten Entwurf“ zu verfassen. Anne spricht einen wichtigen Punkt an: Beginne einfach mit dem Schreiben und bearbeite deinen Entwurf erst später.

Wenn du bereit bist, deinen Beitrag zu veröffentlichen, füge ihm drei bis fünf Schlagwörter hinzu, die das Thema deines Blogs erfassen: Schreiben, Fotografie, Fiction, Erziehung, Essen, Autos, Filme, Sport usw. Mithilfe dieser Schlagwörter können Leser, die sich für deine Themen interessieren, deinen Beitrag schneller im Reader finden. Vergewissere dich, dass eines der Schlagwörter „zerotohero“ ist, sodass dich auch neue Blogger finden können.